Der EU AI Act verpflichtet – wir qualifizieren.
Mit dem Inkrafttreten des EU AI Act wird klar: Unternehmen, die KI-Systeme nutzen oder integrieren, müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über die notwendige Fachkompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz verfügen.
Wir helfen Ihnen, diese Anforderung praxisnah und effizient umzusetzen – mit Schulungen, die auf den Kompetenzaufbau ausgerichtet sind, den der EU AI Act fordert.
Dieser E-Learning-Kurs vermittelt Ihnen die notwendigen KI-Kompetenzen, entsprechend den Anforderungen des EU AI Act. Er besteht aus drei Hauptmodulen, die Ihnen ein umfassendes Verständnis von künstlicher Intelligenz vermitteln – von den theoretischen Grundlagen über ethische Aspekte bis hin zur praktischen Anwendung im Berufsalltag.
Das Modul 1 bietet eine Einführung in die fundamentalen Konzepte der künstlichen Intelligenz. Sie lernen, was KI ist, wie sie funktioniert und welche verschiedenen Arten von KI-Systemen es prinzipiell gibt .
In zweiten Modul geht es um die ethischen Implikationen des Einsatzes von KI-Technologien. Sie setzen sich mit potenziellen Risiken auseinander, wie Datenverzerrung (Bias), mangelnde Transparenz ("Black-Box"-Problem) und Datenschutz. Es wird thematisiert, wie man Fairness, Rechenschaftspflicht und Transparenz in KI-Systemen sicherstellt. Zudem wird die Bedeutung von menschlicher Aufsicht und die Verantwortlichkeit für KI-Entscheidungen beleuchtet, um die ethischen Grundsätze des EU AI Act zu erfüllen.
Abschließend lernen Sie anhand konkreter Fallbeispiele, wie KI-Technologien in verschiedenen Branchen (z.B. Gesundheitswesen) eingesetzt werden. Die Praxisbeispiele sollen Ihnen zeigen, wie eine verantwortungsvolle und rechtskonforme Anwendung von KI in der realen Welt aussehen kann. Ziel ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie die Theorie des EU AI Act in die Praxis umgesetzt wird.
Der Kurs wird als synchron Kurs durchgeführt online oder in Präsenz.
Modul 1 Grundlagen und Einführung Lernziele
Modul 2 Datenanalyse und Statistik Lernziele
Modul 3 Maschinelles Lernen und Neuronale Netze
Modul 4 KI Modelle anwenden und Praxisbeispiele
Übungen: Python-Umgebung (Jupyter Notebook)
Die Digitalisierung und IT sind heute unverzichtbare Grundlagen für moderne Technologien und Prozesse. Ein zentrales Konzept sind IP-Adressen, die als eindeutige Identifikatoren im Netzwerk dienen und die Kommunikation zwischen Geräten ermöglichen. Firewalls schützen diese Netzwerke durch Kontrolle des ein- und ausgehenden Datenverkehrs, indem sie unerwünschte Zugriffe blockieren. Netzwerke selbst bilden das Rückgrat der digitalen Infrastruktur, indem sie Geräte und Systeme verbinden und den Austausch von Daten ermöglichen. Ein weiterer wichtiger Baustein sind REST-API-Services, die eine standardisierte Methode zur Kommunikation zwischen verschiedenen Softwareanwendungen bieten. Sie ermöglichen den Zugriff auf Daten und Funktionen über das Internet, was die Integration und Automatisierung von Prozessen erleichtert. Datenbanken spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, da sie strukturierte Speicherung und effizienten Zugriff auf große Datenmengen ermöglichen. Sie sind essenziell für die Verwaltung von Informationen in Unternehmen und Anwendungen. Zusammen bilden diese Technologien die Grundlage für eine moderne, vernetzte und sichere digitale Welt.